Datenschutz

Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung 2018, Telekommunikationsgesetz 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung des Vereins Wiener Neustädter Convent.

Abgrenzung der Zuständigkeit

Diese Datenschutzerklärung umfasst nur die Tätigkeiten des Vereins Wiener Neustädter Convent, das ist insbesondere die alljährliche Ausrichtung der Frühlingssoiree.

Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der K.Ö.H.V. Neostadia, der  K.Ö.St.V. Babenberg, des Ch.ö.Stb. Liechtenstein und der Ö.K.A.V. Theresiana entnehmen Sie bitte den entsprechenden Homepages.

Kontakt mit uns

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, speichern wir die Kontaktdaten, die Sie uns überlassen, sofern sie zur Erfüllung des Zwecks der Kontaktaufnahme relevant sind.

In Bezug auf unseren Newsletter gelten andere Bestimmungen, diese sind weiter unten aufgelistet. In keinem Fall aber geben wir Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung weiter.

Im Falle eines Geschäftskontaktes mit dem Vereins Wiener Neustädter Convents (Kauf von Eintritts- oder Sitzplatzkarten, Bereitstellung von Dienstleistungen für die Frühlingssoiree und dergleichen) werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre nach dem Geschäftskontakt bzw. 7 Jahre nach Ende des Vertragsverhältnisses) gespeichert.

Die in dieser Mitteilung genannten Vertragspartner/Auftragsdatenverarbeiter können sich im Lauf der Zeit ändern. Unsere jeweils aktuellen Auftragsverarbeiter finden Sie im Impressum unserer Website.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.

Datensicherheit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.

Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekanntgeben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (z.B. Hackerangriff auf Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).

Bekanntgabe von Datenpannen

Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.

Datenspeicherung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) und/oder lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Bestellsystems.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zur Fruehlingssoiree zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Dazu speichern wir beispielsweise folgende Informationen: Anrede, Titel (vorgestellt), Vorname, Nachname, Titel (nachgestellt), Firmenname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Daten sowie interne Notizen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der gewünschten Informationen und Angebote über die Frühlingssoiree.

Sobald Sie sich für den Newsletter auf unserer Homepage angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die E-Mail Adresse in den Verteiler aufgenommen.

Zur technischen Umsetzung des Newsletter-Angebots wird das Programm MAILCHIMP von The Rocket Science Group, LLC 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000  Atlanta, GA 30308 USA verwendet.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters und der Einladung können Sie jederzeit widerrufen. Dazu nutzen Sie bitte den den „Abmelden“-Link im Newsletter oder wenden sich direkt an uns.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) der DSGVO.

Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen stornieren. Nutzen sie dazu die Opt-out-Möglichkeit am Ende jedes Newsletters oder senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: newsletter@fruehlingssoireee.at. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

Cookies und Web-Analyse

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics von Google LCC, Mountain View, California, United States of America. Die Beziehung zum Webanalyseanbieter Google LLC basiert auf dem Abkommen „Privacy Shield“ 2006. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die Verwendung von Google Analytics für diese Seite auf dem derzeit benutzten Endgerät deaktivieren, indem sie hier klicken.

Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend durch Löschung der letzten 8 Bit mit der Option „anonymizeIP“ pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Im Regelfall wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir verwenden Social Plugins von facebook.com, betrieben durch Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Die Beziehung zu Facebook Inc. basiert auf dem Abkommen „Privacy Shield“ 2006. Die Plugins sind an dem Facebook Logo oder dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ zu erkennen. Wenn Sie z.B. den „Gefällt mir“ Button anklicken oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Weiterhin macht Facebook Ihre Vorlieben für Ihre Facebook-Freunde öffentlich. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Aufruf unserer Seite Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Facebook-Konto besitzen, übermittelt Ihr Browser Informationen (z.B. welchen Webseite Sie aufgerufen haben, Ihre IP-Adresse), die von Facebook gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch Facebook sowie Ihren diesbezüglichen Rechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Webseiten über Sie gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten bei Facebook ausloggen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Die Nutzerdaten werden für die Dauer von 26 Monaten aufbewahrt.

Partner zur Ausrichtung der Frühlingssoiree

Im Rahmen der Ausrichtung der Frühlingssoiree kann es notwendig sein, persönliche Daten an weitere Dienstleister zu übermitteln.

In jedem Fall werden von uns nur die absolut notwendigen Daten weitergeleitet und die betreffenden Firmen nur zur Nutzung im Rahmen des vereinbarten Zweckes autorisiert. Darüber hinaus wird mit jeder beteiligten Firma eine eigene Vereinbarung über eine Auftragsverarbeitung geschlossen. Diese können auf Verlangen jederzeit übermittelt werden.

IT-Infrastruktur

Der Verein Wiener Neustädter Convent verwendet die IT-Infrastruktur der Firma WORLD4YOU Internet Services GmbH. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder wir im Zuge eines Vertragsverhältnisses persönliche Daten von Ihnen erhalten, werden diese auf den vom Verein Wiener Neustädter Convent gemieteten IT-Systemen der Firma WORLD4YOU Internet Services GmbH gespeichert. Die Daten stehen dabei ausschließlich dem Verein Wiener Neustädter Convent zur Verfügung.

Server-Log-Files

Zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, in so genannten Server-Log-Files. Davon umfasst sind Ihre IP-Adresse, Browser- und Spracheinstellungen, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider (ISP), Datum und Uhrzeit.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Transparenz, Auskunft, Information, Berichtigung, Löschung, Vergessenwerden, Einschränkung der Verarbeitung, Mitteilung in Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme. Sie können sich jedoch auch bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

 

Der Datenschutzverantwortliche des Vereins Wiener Neustädter Convent ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:

Wiener Neustädter Convent
z.H. Kevin Hirschböck
Neuklostergasse 1
2700 Wiener Neustadt
E-Mail: office@fruehlingssoiree.at

Stand: 09.12.2019